Das Porträtist in der Ausgabe 4/2016 von Bioterra erschienen. Das Magazin ist Medienpartner der Botanica.
www.bioterra.ch
(Foto: Stefan Walter)

Die Letzten ihrer Art

«Verschwindet eine Art, geschieht dies meist im Stillen.»

Gregor Kozlowski ist vor rund 25 Jahren in die Saane-Stadt gekommen, hat sein Biologie-Studium abgeschlossen und doktoriert. Heute ist der gebürtige Pole wissenschaftlicher Leiter und Kurator des Botanischen Gartens der Universität Freiburg. Zurzeit sei alles etwas anders, sagt er, er habe viel um die Ohren und dazu sei er tief bewegt: Seine Kollegin und Weggefährtin Susanne Bollinger, die als technische Leiterin an seiner Seite stand, ist kürzlich verstorben. «Susanne hatte eine ausgeprägte Liebe zu Pflanzen und ein immenses Wissen.» Sie sei massgeblich dafür verantwortlich gewesen, dass «Botanica», die Woche der botanischen Gärten, ins Leben gerufen worden ist.

Im Juni 2016 feiert ebendiese «Botanica-Woche» das zehnjährige Bestehen. Unter dem Titel «Die letzten ihrer Art» stellen 20 botanische Gärten in der Schweiz – unter ihnen Freiburg – der Öffentlichkeit ihre Arbeit rund um das Erhalten aussterbender Pflanzenarten vor. Jeder teilnehmende Garten rückt zwei stark gefährdete Pflanzenarten in den Mittelpunkt, mit deren Rettung er beschäftigt ist.

Gregor Kozlowski ist in seinem Element, wenn er über sein Spezialgebiet, den Artenschutz, spricht. «Allein im Kanton Freiburg sind rund 700 Pflanzenarten bedroht, ein Drittel des kantonalen Wildpflanzenbestandes.» Das entspricht dem Landesdurchschnitt: Ein Drittel der Flora ist gefährdet und von diesen gefährdeten Arten ist wiederum ein Drittel vom Aussterben bedroht. Pflanzenarten verschwinden hauptsächlich, weil ihr Lebensraum zerstört wird, sei es durch Überbauung, den Einsatz von Herbiziden, die Klimaveränderung und durch weitere Faktoren. Die stets kleiner werdenden, meist isolierten Populationen leiden an Inzucht und genetischer Verarmung.

Besonders schlecht geht es im Kanton Freiburg – wie in der ganzen Schweiz – den Wasser- und Sumpfpflanzen. Die Zerstörung ihres Lebensraums begann schon früh mit der Trockenlegung von Mooren und Sümpfen und der Verbauung von Uferlandschaften. In Freiburg stehen deshalb die Kleine Teichseerose Nuphar pumila und das Pyrenäen-Löffelkraut Cochlearia pyrenaica im Mittelpunkt von «Botanica». Beide mögen es feucht und beiden fehlt heute weitgehend die Lebensgrundlage. «Wir vermehren sie in Ex-situ-Kultur. Das heisst, wir sammeln Pflanzenteile oder Samen der Raritäten am natürlichen Wuchsort, vermehren sie am Botanischen Garten und pflanzen sie wieder aus», erklärt der Wissenschaftler. Damit können die Populationen gestärkt, bestenfalls gerettet werden.

Die Aufgabe der botanischen Gärten hat sich grundlegend verändert: Waren sie früher hauptsächlich Schaugärten, in denen Besuchende exotische Pflanzen bestaunten, so liegt ihre Aufgabe heute in der Erhaltung aussterbender einheimischer Arten. Darum schätzt Gregor Kozlowski «Botanica» ganz besonders: «Es ist kaum bewusst, dass eine unserer Hauptaufgaben im Artenschutz besteht.» Das Engagement für unspektakuläre Pflanzen sei nicht allzu gross. Lade er Journalisten und Fotografen ein, um ihnen eine Seltenheit zu präsentieren, zum Beispiel eine Bodenritzenpflanze, interessiere das niemanden, auch wenn sie in der Fachwelt spektakulär sei. «Verschwindet eine Art, geschieht dies meist im Stillen.» Dabei seien Pflanzen die eigentliche Grundlage des Lebens. «Ohne Pflanzen gibt es keine Kleidung, keine Ernährung, kein Leben.» Es beschäftigt Gregor Kozlowski, dass wir uns immer weiter von der Natur entfernen. Dass es Kinder gibt, die ohne Kontakte zu Tieren und Pflanzen aufwachsen; dass neue Quartiere meist aufgrund ökonomischer Überlegungen gebaut werden, auf Kosten von Grünräumen. Dass es immer weniger Platz für Vögel, Fledermäuse, Insekten, Pflanzen und Leben überhaupt gibt.

In seinem Vortrag vom 18. Juni erklärt Professor Kozlowski, warum Pflanzen bedroht sind und wie botanische Gärten helfen können. Anschliessend stellt er die Freiburger «Highlights» vor, die wichtigsten 20 Arten, die gerettet werden konnten. Der dritte Teil ist dann ganz praktisch: In einem Workshop zeigen Gärtner, wie sie die Pflanzen in Ex-situ- Kultur vermehren. «Der Workshop ist vor allem für Kinder und Familien gedacht. So kommen sie in Berührung mit echten Raritäten und tun etwas für ihre Erhaltung. Das wirkt nachhaltig.»

Botanica 2016 – die botanische Woche mit insgesamt 81 Veranstaltungen findet vom 18. bis 26. Juni 2016 in 20 botanischen Gärten der ganzen Schweiz statt, www.botanica-suisse.org.

Weitere Artikel

Die Emotionen Wecken

Als Kind war es Léa Wobmanns Traum, ihre Hängematte in den tropischen Gewächshäusern des Botanischen Gartens in Genf aufzuhängen. Die üppige Vegetation hatte damals ihre Fantasie beflügelt. Gut zwei Jahrzehnte

Mit den Alpenfplanzen auf Du und Du

Aufgewachsen zwischen Bergwäldern und Alpwiesen, entdeckte Jan Jelen als junger Mann mitten in der Stadt eine ganz neue Pflanzenwelt. «Ich war für die Gärtneraus- bildung nach Genf gezogen und verbrachte

Alpenpflanzen – Einfluss des Klimawandels auf alpine Pflanzen

Für Wachstum und Verbreitung von Pflanzenarten sind verschiedene Faktoren wichtig: Neben Landnutzung, Stickstoffeintrag oder Kohlendioxidanstieg spielt das Klima eine entscheidende Rolle. Durch den Klimawandel ändern sich sowohl Areale als auch

«Invasive Pflanzen können ganze Ökosyseme verändern»

BEAT FISCHER Herr Schaffner, wieso befindet sich die Schweizer Niederlassung einer weltweit tätigen Organisation mit über 600 Mitarbeitenden in Delémont? URS SCHAFFNER Das hat biologische Gründe. Die Geschichte beginnt nach

«Wir können nicht tatenlos zusehen»

BEAT FISCHER Herr Walther, Sie haben jahrelang mit invasiven Neophyten geforscht. Entwickelt man dabei auch so etwas wie eine Beziehung zu diesen Pflanzenarten? GIAN-RETO WALTHER Je länger man sich mit

Von tropisch zu einheimisch

Eine tropische Pflanze mit dem lautmalerischen Namen Monstera deliciosa begründete ihre Liebe zur Botanik. Als Zimmerpflanze schmückte das Fensterblatt die elterliche Wohnung in Zürich. Als sie acht Jahre alt war,

Ursachen und Folgen des Klimawandels

Klimaveränderungen gab es auf der Erde immer. Als die landlebenden Dinosaurier vor rund 65 Millionen Jahren ausstarben, herrschte in der Gegend der Schweiz ein subtropisches bis tropisches Klima. Im Eiszeitalter,

«Der Mensch schützt, was er schätzt.»

Es sind über 350 000 kleine rote Punkte, die Joëlle Magnin begeistern. «Schauen Sie mal», sagt sie und schiebt den Laptop über den Tisch, «die Karte des Kantons Waadt ist

Erhaltung gefährdeter Wildpflanzen in botanischen Gärten

In der Schweiz sind über ein Viertel der Wildpflanzen bedroht und stehen auf der Roten Liste. In botanischen Gärten werden solche gefährdeten Arten für eine Wiederansiedlung in ihren natürlichen Lebensräumen kultiviert.

«Die Natur kennt keine Grenzen»

Der Botanische Garten der Universität Freiburg nimmt in der Schweiz eine Pionierrolle ein. Prof. Gregor Kozlowski realisierte mit seiner Forschungsgruppe und dem Gartenteam etliche erfolgreiche Wiederaussiedlungen.

«Infotainment ist heute besonders wichtig»

Peter Enz’ wichtigstes Ziel ist die Sensibilisierung für Pflanzen und die Natur. Darum liegt dem Leiter des Botanischen Gartens der Universität Zürich die diesjährige «BOTANICA» sehr am Herzen: Weil sie aufzeigt, wie wichtig der Erhalt bedrohter heimischer Pflanzen ist.

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right