Invasive Neophyten

Ulex europaeus
Europäischer Stechginster

In seiner Heimat wächst der Europäische Stechginster als dicht verzweigter Strauch bis 2,5 m hoch, wird aber in seinen neuen Verbreitungsgebieten fast dreimal so gross. Als Frassschutz trägt er kleine nadelförmige Blätter und unzählige, bis 2 cm lange Dornen. Hummeln und Bienen bestäuben die goldgelben Blüten. Seine langlebigen Samen werden von Ameisen ausgebreitet und sind feuerresistent.

Von Europa aus gelangte der Schmetterlingsblütler als Heckenpflanze, Viehfutter und aus nostalgischen Gründen in die Kolonien. 1867 verwilderte er in Neuseeland, 1889 in Australien. Er wächst extrem dicht und bedeckt so enorme Flächen, dass einheimische Pflanzenarten nicht mehr aufkommen. Zudem enthalten seine Zweige leicht entzündliche Öle und ziehen so in den heissen Sommermonaten ein massives Brandrisiko nach sich. Modellrechnungen zeigen, dass sich die Pionierpflanze mit dem Klimawandel weiter ausbreiten wird, besonders in Regionen mit milden Wintern.

PFLANZENFAMILIE
Schmetterlingsblütler | Fabaceae
Illustration: Karin Widmer
Invasive Neophyten mit Ursprung in Europa

Heimat: Atlantisches Europa
Index: Die 100 schlimmsten Arten weltweit

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right