Eine Initiative der botanischen Gärten der Schweiz
Mit der BOTANICA öffnen die botanischen Gärten ihre Türen, um botanisches Wissen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und angesichts der fortschreitenden Bedrohung der Biodiversität Jung und Alt mit geeigneten Massnahmen für die die Bedürfnisse und den Schutz der Natur zu sensibilisieren. Jeweils im Februar und von Mitte Juni bis Mitte Juli finden in 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz über 70 Veranstaltungen zu einem Fokusthema statt.
2016 – 1018: Die Letzten ihrer Art
Im Jahr 2016 initiierten 22 botanische Gärten in allen Sprachregionen der Schweiz mit «Die Letzten ihrer Art» ein langfristig angelegtes Programm zur Erhaltung gefährdeter Wildpflanzen.
2019 – 2022: Klimawandel im Pflanzenreich
Von 2019 bis ins Jahr 2022 beschäftigen sich die botanischen Gärten mit dem Thema «Klimawandel im Pflanzenreich». Mit jeweils über 70 verschiedenen Veranstaltungen wird gezeigt, wie die durch den Klimawandel verursachten Temperatur- und Niederschlags-veränderungen die Lebensräume von Pflanzen beeinflussen. 2019 lag der Schwerpunkt bei den Bäumen, 2020/2021 bei den invasiven Neophyten und 2022 zeigt Botanica die Einwirkungen des Klimawandels auf Alpenpflanzen.
2023 – 2025: Pflanzen für unsere Zukunft
Auch von 2023 bis 2025 beleuchtet BOTANICA unter dem Titel «Pflanzen für unsere Zukunft» das Thema Klimawand. Er wird die Menschheit in Zukunft immer stärker beschäftigen. Bereits heute sind die Auswirkungen sicht- und spürbar. Auch Pflanzen reagieren auf die globale Erwärmung. Dies wirft Fragen auf: Welche Pflanzenarten können sich anpassen und gedeihen unter den neuen Bedingungen? Welche schützen uns vor Naturkatastrophen?
EINHEIMISCH GARTEN- UND BALKONPFLANZEN
Einheimische Gartenpflanzen
Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. 2023 war weltweit das wärmste Jahr seit 1850. Betroffen sind davon auch die Insekten, ihre Zahl ist stark rückläufig. Durch eine naturnahe Gestaltung des eigenen Gartens, Balkons oder der Hausfassade mit einheimischen Pflanzenarten können Sie selbst einen Beitrag leisten und sich so für den Schutz der Insekten einsetzen.
Die Ausgaben 2022 und 2023 mit 25 mit Garten- und Pflanzenporträts, Interviews und Fachbeiträge sind auf haupt.ch für 18 Franken erhältlich.
Kontakte
Der Steuerungsausschuss der BOTANICA setzt sich aus
Vertretern der teilnehmenden Gärten zusammen:
Dr. Gabriela Wyss
Präsidentin Organisationskomitee
Leiterin Sukkulenten-Sammlung Zürich
Dr. Nicolas Küffer
Botaniker/Mykologie Botanischer Garten der Universität Bern
Cornelia Schmid
Projektkoordination, Kommunikation und Fundraising
Mitinhaberin und Kommunikationsexpertin
Lemongrass Communications AG, Zürich
Hortus Botanicus Helveticus
Sekretariat:
Jardin Botanique de Neuchâtel
Pertuis-du-Sault 58
2000 Neuchâtel
Sitz:
Botanischer Garten der Universität Bern
Altenbergrain 21
3013 Bern
www.hortusbotanicushelveticus.ch