
BOTANICA 2019 – KLIMAWANDEL IM PFLANZENREICH

Gärten
Am Projekt «Klimawandel im Pflanzenreich» beteiligen sich 20 botanische Gärten und Pflanzensammlungen in der ganzen Schweiz. 2019 befassen sie sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Bäume.

Bäume
Der Klimawandel stellt eine wichtige Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Temperatur- und Niederschlagsveränderungen beeinflussen die Verbreitung von Arten, ihren Lebensräumen und damit die gesamte Biodiversität.

Veranstaltungen
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen des Klimawandels im Pflanzenreich. Vom 15. Juni bis 14. Juli stehen in 20 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz über 70 Veranstaltungen auf dem Programm.
Interview
«Letztlich sind es Extremereignisse, die zu Veränderungen führen»
Eine Klimaerwärmung von 2 °C bewirkt einen schleichenden, langsamen Prozess, der sich nicht einfach beobachten lässt. Niklaus Zimmermann, Senior Scientist an der WSL, ist überzeugt, dass letztlich Extremereignisse wie Trockenheit oder Dürre zu Veränderungen führen werden.
Garten- und Pflanzenführer 2019 Klimawandel im Pflanzenreich
Broschüre zum Fokusthema Bäume. 20 Garten- und Pflanzenporträts, Interviews und Fachbeiträge. Für 20 Franken bei info@botanica-suisse.org bestellen.
Exkursion: Samstag, 22. Juni 2019 09.15–11.30 Uhr
Früher und heute – botanische Dynamik im Gebiet der Tössberge. Historische Daten aus dem Projekt «Flora des Kantons Zürich» ermöglichten zeitliche und räumliche Vergleiche zum Gebiet.
VERANSTALTER: Botanischer Garten Zürich
MIT: Tobias Moser, PREIS: gratis
TREFFPUNKT: Bahnhof Wald ZH
Hintergrund
Ursachen und Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel stellt eine wichtig Heraus-forderung des 21. Jahrhunderts dar. Die Schweiz ist besonders stark betroffen: 2018 gilt als das wärmste Jahr seit Messbeginn 1864, und die Jahresdurchschnittstemperatur stieg seit damals um knapp 2 °C.

Projekt
Die Letzten ihrer Art
In der Schweiz ist ein Drittel der Flora gefährdet. 2016 lancierten die Botanischen Gärten das gesamtschweizerische Projekt «Die Letzten ihrer Art – Erhaltung gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten». Das Projekt, bei dem sich 20 Botanische Gärten aus allen Sprachregionen beteiligten, wird weitergeführt.

Hintergrund
«Wir profitieren vom grossen gärtnerischen Knowhow»
Interview mit Ursina Wiedmer, Biologin und Leiterin Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich.
